Glasfaserherstellung
Bei der Glasfaserherstellung werden dünne Glasfasern mit verschiedenen Harzen kombiniert, um ein starkes, leichtes Produkt herzustellen. Seit der Einführung vonGlasfaserEs wurde als Verstärkungsmittel für Kunststoffe sowie als Isolierung in Gebäuden und Geräten verwendet. Glasfaser wird in Fertigungsanwendungen verwendet, die leichtes Material mit hoher Festigkeit und Kratzfestigkeit erfordern.
Schnelle Links zu Informationen zur Glasfaserherstellung
- Die Geschichte der Glasfaserherstellung
- Glasfaser-Herstellungsprozess
- Materialtypen für die Glasherstellung
- Bilder und Illustrationen zur Glasfaserherstellung
- Arten der Glasfaserherstellung
- Glasfaseranwendungen und -industrien
- Fertigungsmaschinen
- Auswahl eines kundenspezifischen Glasfaserherstellers
- Variationen und Alternativen zu Fiberglas
- Bedingungen für die Glasfaserherstellung
Die Geschichte der Glasfaserherstellung
Die früheste Form von Glasfaser war nicht wirklich Glasfaser, wie man sie derzeit versteht. Während sich Glasfaser in der modernen Industrie üblicherweise auf glasfaserverstärkte Kunststoffe bezieht, bezog sich der Begriff bei seiner ursprünglichen Erfindung auf massenproduzierte Glaswolle.
Games Slayter erfand 1932 das Verfahren zur Massenproduktion von Glasfasern, mit dem er Glaswolle herstellte, die er „Fiberglas“ nannte, indem er Gas in Glasfasern einschloss.
Der moderne Kunststoff-Glasfaser-Verbundwerkstoff kam einige Jahre später, im Jahr 1936, auf den Markt, als du Pont eine Kombination aus Glasfaser und Harz verwendete, um ein Produkt herzustellen, bei dem das Gas von Glaswolle durch Kunststoff ersetzt wurde. Dadurch wurden die Isolationseigenschaften von Glasfaser stark beeinträchtigt, die Strukturfestigkeit wurde jedoch deutlich erhöht, so dass das Material im Bauwesen verwendet werden konnte.
Bis 1942 wurden bei der Herstellung von Glasfasern peroxidhärtende Polyesterharze verwendet, die denen ähnelten, die heute in der Glasfaserherstellung verwendet werden. Die Entwicklung von Kunststoffen im letzten Jahrhundert hat dementsprechend zu erheblichen Verbesserungen der Basis-Glasfaser und der Ausweitung auf unzählige spezielle Sorten und Konfigurationen geführt.
Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich Glasfaser meist auf die neuere Form von Glasfaserverbundstoffen, die aus Kunststoffen und Glasfasern hergestellt werden, umfasst aber auch verschiedene Glasfaserverbundstoffe wie beispielsweise Glaswolle mit geringer Dichte, die zur Isolierung verwendet wird.
Glasfaser-Herstellungsprozess
Von den GlasfaserherstellungsprozessenGlasfaserformteilist das am häufigsten verwendete Verfahren bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffprodukten. Die Glasfaser selbst besteht aus geschmolzenem Glas, das durch ultrafeine Öffnungen in einem Werkzeug extrudiert wird, wodurch fadenartige Gebilde entstehen, die dann zu einem groben Stoff oder Flicken zusammengewebt werden. Diese Fasern werden durch Wärmebehandlung oder Pressen mit Kunststoffharz verbunden. Dieser Prozess wird verwendet, um viele verschiedene zu bildenGlasfaserprodukteDazu gehören Panels, Gehäuse von Rennwagen, elektrische Leiterplatten, Maschinenhalterungen und eine Vielzahl anderer Produkte. Glasfaser dehnt sich bei Temperaturänderungen nicht aus oder schrumpft. Es ist nicht wasserabsorbierend, hat ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, ist nicht brennbar und chemikalienbeständig und wirkt als elektrischer Isolator. Glasfaserhersteller stellen verschiedene Arten von Glasfaserprodukten her. Ein prominentes Beispiel ist Wellfaserglas, das aus zwei Schichten bestehtGlasfaserplattenUndGlasfaserplattenund wird im Hochbau eingesetzt.
Die drei Hauptmethoden der Glasfaserherstellung sind offenes Formen, geschlossenes Formen und Schleuderformen. Bei der offenen Glasfaserherstellung wird eine Schicht Gelcoat aufgetragen und in einer einteiligen Form oder Struktur ausgehärtet. Nach dem Einlegen in die Form können die Glasfasern und das aufgesprühte Harz aushärten. Beim offenen Formen werden mehr Emissionen freigesetzt als bei den beiden anderen Verfahren. Beim geschlossenen Formenbau wird der erste Gelcoat in einer zweiteiligen Form aufgetragen. Fasern in Form von geschnittenen Fasern oder laminierten Platten werden auf den Gelcoat gesprüht oder in den weiblichen Teil der Form gelegt. Das Teil härtet aus, nachdem es in der Form durch Vakuum versiegelt wurde und katalysiertes Harz in die unter Druck stehende Form eingespritzt wird. Beim Schleuderformen wird der Gelcoat auf die Seiten einer sich drehenden zylindrischen Form aufgetragen. Schicht für Schicht werden katalysierte, mit kurzen Fasern gesättigte Harze in die Form gesprüht, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Durch Schleuderformen werden zylindrische Produkte wie Rohre und Tanks geformt. Bei allen Verfahren werden die Endprodukte anschließend entformt und besäumt. Wellglas ist heute vielleicht das am weitesten verbreitete Glasfaserprodukt. Es ist stark und kann entweder einfarbig (oft grün) oder transparent sein, um Licht in Gebäude hineinzulassen. Es wird vor allem im Hochbau zur Herstellung von Fassadenverkleidungen oder Dächern verwendet und häufig auch für den Bau von Gewächshäusern und Schuppen. Wellglas besteht im Allgemeinen aus zwei miteinander verklebten Schichten. Die äußere Schicht besteht aus einer harten, witterungsbeständigen Harzoberfläche, während die anderen Schichten aus Glasfaser bestehen.
Glasfasergehäuse wie Glasfasertanks undGlasfaserboxensind weitere wichtige Glasfaserprodukte. Weitere Beispiele für glasfaserverstärkte Kunststoffe sind:GlasfaserrohreUndGlasfaserstäbe.
Die Glasfaserherstellung beginnt mit einem von drei Formprozessen, bevor mit bestimmten, methodenübergreifenden Schritten fortgefahren wird. Diese anfänglichen Formverfahren sind offenes Formen, geschlossenes Formen und Zentrifugalformen.
- Offenes Formen
- Es wird eine einteilige Struktur oder Form verwendet. Eine Schicht Gelcoat wird aufgetragen und ausgehärtet, dann werden Glasfaser und Harz aufgetragen und aushärten gelassen. Es wurden deutlich mehr Emissionen freigesetzt als bei alternativen Formtechniken.
- Geschlossenes Formteil
- Verwendet eine zweiteilige Struktur in einem komplexeren Prozess als das offene Formen. Nach dem Auftragen des Gelcoats auf die Form werden einem Teil der Form Glasfasern als laminierte Platten oder kleine, gehackte Glasfaserstücke hinzugefügt. Das Teil wird in einem versiegelten Vakuum ausgehärtet und ein speziell katalysiertes Harz wird in die Form eingespritzt.
- Schleuderformen
- Ein Prozess, der speziell bei der Herstellung zylindrischer Glasfaserprodukte wie Rohre und Glasfasertanks verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird an den Seiten einer rotierenden zylindrischen Form Gelcoat aufgetragen. Anschließend werden mit Fasern gesättigte Harze mithilfe einer Sprühvorrichtung in die Form geschichtet, bis der Zylinder die gewünschte Dicke erreicht.
- Entformen
- Alle drei Formverfahren kommen zusammen. Für die Entformung gibt es mehrere mögliche Ansätze, die unterschiedliche Belastungsgrade, Geschwindigkeiten und Bequemlichkeiten bieten. Zu diesen Optionen gehören die mechanische Entformung, die manuelle Entformung und die Entformung per Druckluft.
- Trimmen
- Nachdem eine Glasfaserstruktur aus der Form genommen wurde, wird sie mit einer Vielzahl von Spezialwerkzeugen und -systemen zugeschnitten oder geschnitten. Abhängig vom Endprodukt und dem Werkzeugsatz des Herstellers kann es sich dabei um einen hochautomatisierten Prozess mit Modellierungssoftware und hochwertiger mechanischer Automatisierung oder um einen manuellen Herstellungsprozess mit Handwerkzeugen und einfacheren Glasfaserschneidemaschinen handeln.
- Andere Prozesse
- Einige Glasfaserprodukte erfordern nach dem Zuschnitt zusätzliche Beschichtungen und Behandlungen, um die endgültigen gewünschten Spezifikationen zu erzielen. Die meisten Glasfaserformen können jedoch unter Berücksichtigung spezifischer Farben, Beständigkeiten und Anwendungen hergestellt werden, wodurch der Bedarf an Nachbearbeitung im Vergleich zu anderen hergestellten Materialien minimiert wird.
Materialtypen für die Glasherstellung
Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Glasfasern und Harzen, die zur Herstellung von Glasfasermaterialien und -produkten mit unterschiedlicher Festigkeit, Ästhetik und Anwendung verwendet werden. Glasfaser wird in sieben Haupttypen eingeteilt. E-Glas ist die häufigste glasfaserverstärkte Kunststoffsorte, A-Glas zeichnet sich durch eine niedrige Boroxidkonzentration aus, E-CR-Glas weist eine hohe Säurebeständigkeit auf, C-Glas wird für Glasstapelfasern verwendet, D-Glas zeichnet sich durch eine hohe Dielektrizitätskonstante aus, R-Glas ist für seine außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften bekannt und S-Glas ist für seine sehr hohe Zugfestigkeit bekannt. Diese Glasfasertypen werden mit duroplastischen Harzen vermischt, die meist aus Epoxidharz oder Polyester bestehen. Harze werden zum Formen, Laminieren und Gießen verwendet. Epoxidharz hat eine höhere Leistung und daher höhere Kosten und wird in gewichtskritischen Anwendungen mit hoher Festigkeit eingesetzt. Polyesterharze sind kostengünstiger, weit verbreiteter und weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Zur Identifizierung eines bestimmten Glasfasertyps werden einige Schlüsseldeskriptoren verwendet. Das im Herstellungsprozess verwendete Glasfasergrundmaterial und die Art des verwendeten Harzes haben den größten Einfluss auf die Grundeigenschaften des fertigen Glasfaserprodukts.
- Glasklassifizierungen
- Traditionell wird eine von sieben gängigen Klassifizierungen basierend auf den Materialkomponenten und -eigenschaften zugewiesen.
- E-Glas
- Standardmäßig glasfaserverstärktes Kunststoff-Fiberglas.
- Ein Glas
- Spezialglas mit verringerter Boroxidkonzentration.
- E-CR-Glas
- Fiberglas für außergewöhnlich hohe Säurebeständigkeit hergestellt.
- C-Glas
- Wird zur Herstellung von Glasstapelfasern verwendet.
- D-Glas
- Glasfaser zeichnet sich durch eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante aus.
- R-Glas
- Glasfaser für hohe mechanische Leistungsanforderungen.
- S-Glas
- Fiberglas für eine außergewöhnlich hohe Zugfestigkeit.
- Harze
- Neben dem Grundmaterial Glasfaser zeichnen sich die meisten Glasfaserprodukte auch durch die Wahl der duroplastischen Harze aus. Es gibt zwar alternative Harze, in den allermeisten Anwendungsfällen handelt es sich jedoch um Harze auf Polyester- oder Epoxidbasis.
- Polyester Harz
- Preiswerte, weit verbreitete Harze mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Der gebräuchlichste Harztyp für die Glasfaserherstellung.
- Epoxidharz
- Hochleistungsharz für Anwendungen, die ein außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erfordern. Teurer als Polyesterharz.
- Andere Glasfasertypen
- Außerhalb der grundlegenden Kategorien und Klassifizierungen von Glasfaser stoßen Sie möglicherweise auch auf bestimmte gebräuchliche Begriffe, wenn Sie Glasfaser für bestimmte Anwendungen oder Spezifikationen beschreiben.
- Glasfaserrohr
- Rohrleitungen aus FRP, auch bekannt als glasfaserverstärkter Kunststoff. Hohe Korrosionsbeständigkeit.
- Fibercast-Rohr
- Bezieht sich auf eine bestimmte beliebte Familie von Glasfaserrohrprodukten für die chemische Verarbeitung und Handhabung.
- Glasfaserverstärkter Kunststoff
- Durch Kunststoff-Thermoformen kombinierte Kunststoffe mit extrudierten Glasfasern. Wird oft einfach als Glasfaser oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) bezeichnet. Normalerweise, aber nicht immer, was wird in der Industrie unter dem Begriff „Glasfaser“ verstanden?
- Strukturelles Fiberglas
- Robuste Glasfaserformen, -platten und -komponenten für den Einsatz im Baugewerbe und anderen industriellen Produktionsprozessen.
Bilder, Diagramme und visuelle Konzepte zur Glasfaserherstellung






Arten der Glasfaserherstellung
- Produkte aus Wellglasfaser
- Gewellte oder geriffelte, zweischichtige glasfaserverstärkte Kunststoffplatten.
- Glasfaserboxen
- Quadratische oder rechteckige Aufbewahrungs- und Transportwerkzeuge aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Glasfasergehäuse
- Tanks oder Lagerbereiche aus Glasfaser. Lebensmittelindustrien, Chemiefabriken und Wasseraufbereitungsanlagen verwenden Glasfasergehäuse.
- Glasfaserhersteller
- Unternehmen, die glasfaserverstärkte Kunststoffprodukte sowie Glasfaser für andere Anwendungen wie Isolierung herstellen.
- Glasfasergitter
- Bestehend aus einer Reihe paralleler und sich kreuzender paralleler Glasfaserlinien.
- Glasfaserformteil
- Beim offenen, geschlossenen und zentrifugalen Formen werden Glasfaserprodukte mithilfe einer ausgehöhlten Form geformt. Die Form, aus der das Fiberglas hergestellt wird, ist normalerweise ein Metall.
- Glasfaserplatten
- Flugzeuge oder Platten aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Glasfaserrohre
- Hohlkanäle aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Glasfaserprodukte
- Hergestellt aus einer Mischung aus Glasfasern und Harzen.
- Glasfaserverstärkte Kunststoffe
- Kunststoffe, die während eines Kunststoff-Thermoformprozesses mit extrudierten Glasfasern kombiniert werden, um die Festigkeit und Haltbarkeit des Kunststoffs zu verbessern.
- Glasfaserstäbe
- Dünne, oft abgerundete Schäfte aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Glasfaserplatten
- Platten aus einer Mischung feiner Glas- und Harzfäden.
- Aufbewahrungsboxen aus Fiberglas
- Robuste, langlebige und wasserdichte Einheiten, die zur Aufbewahrung von Angelgeräten, Poolausrüstung sowie Farben und flüssigen Produkten dienen. Größere Aufbewahrungsboxen können auch als Sitzgelegenheiten dienen.
- Glasfasertanks
- Glasfaserbehälter unterschiedlicher Größe, die zur Lagerung von Gasen, Flüssigkeiten und manchmal Feststoffen verwendet werden. Viele Lebensmittel- und Chemiefabriken nutzen Glasfasertanks.
Glasfaseranwendungen und -industrien
Die Vielseitigkeit von Glasfaser ermöglicht Anwendungen in unzähligen Branchen. Es kann eine Vielzahl struktureller Aufgaben erfüllen, bei denen sonst Metalle oder reine Kunststoffe verwendet werden könnten, darunter unter anderem:
- Konstruktion
- In einigen Formen ein gängiges Material für die Grundisolierung und in anderen als primäres Strukturmaterial.
- Fahrzeugbau
- Aufgrund seines Festigkeit-Gewichts-Verhältnisses ist es ein beliebtes Material für die Karosserie von Booten, Autos, Flugzeugen und verschiedenen anderen Fahrzeugen.
- HVAC
- Wird als Primärdämmstoff in Form von Massivplatten sowie für Abdichtungen und Beschichtungen in Sprühform verwendet. Sportausrüstung – Glasfaser ist zu einem beliebten Material für Schutzausrüstung, Ausrüstung wie Stöcke, Hockeyschläger und Bögen und viele andere Gegenstände geworden.
- Lagertanks
- Viele Arten von Lagertanks können aus Glasfaser als Hauptmaterial hergestellt werden. Glasfasertanks werden am häufigsten als Chemikalienlager, Klärgruben und ähnliche Behälter verwendet.
- Rohrleitungen
- Glasfaserrohre bieten gegenüber herkömmlichen Kunststoff- oder Metallrohren eine Reihe von Vorteilen, sodass Glasfaserrohre für bestimmte Anwendungen die ideale Wahl sind.
- Medizin
- Aus ähnlichen Gründen wie seine Präsenz in Sportgeräten ein Schlüsselbestandteil in der Medizin. Besonders häufig kommen Glasfaserteile in orthopädischen Geräten vor.
- Telekommunikation
- Geringe HF-Durchlässigkeit und geringe Signaldämpfung werden zum Abdecken von Antennen oder zum Verstecken von Geräten verwendet, wenn die Signaldurchlässigkeit unerwünscht oder keine Rolle spielt.
Fertigungsmaschinen
Während bei einem Glasfaserhersteller jede Menge typischer Industriemaschinen zu finden sind, gibt es zwei einzigartige Maschinenteile, die für die Herstellung von Glasfaserprodukten von entscheidender Bedeutung sind:
- Glasfaserformen
- Für jede Art von Glasfaserformungsprozess ist eine einzigartige Form erforderlich, die diesem Standard entspricht. Je nach Fachgebiet und Größe des Betriebs kann ein bestimmtes Fertigungsteam mit einigen oder allen Formentypen ausgestattet sein. Ein Hersteller, der beispielsweise ausschließlich mit Rohren arbeitet, benötigt möglicherweise nur regelmäßigen Zugang zu einer Schleuderform.
- Glasfaserschneidsysteme
- Unabhängig vom verwendeten Formverfahren müssen Glasfaserprodukte fast immer zugeschnitten und geschnitten werden, um den endgültigen Spezifikationen zu entsprechen. Dabei handelte es sich in der Regel um spezielle Glasfaserschneidemaschinen, die einen mehr oder weniger großen Automatisierungsgrad bieten können. Fortgeschrittenere Baugruppen führen möglicherweise den gesamten Schneidvorgang ohne menschliches Zutun durch, während andere möglicherweise eine schrittweise Einstellung und manuelle Anpassung erfordern.
Auswahl eines kundenspezifischen Glasfaserherstellers
Es kann schwierig sein, Glasfaserhersteller für Ihr Projekt, den laufenden Lieferbedarf oder die Glasfaserreparatur auszuwählen. Anstatt zu versuchen, die besten oder günstigsten Glasfaserhersteller in Ihrer Nähe zu finden, sollten Sie stattdessen nach dem suchen, der am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
- Bestimmte Anwendung
- Es ist immer am besten, mit einem Glasfaserhersteller zusammenzuarbeiten, der bereits mit Ihren individuellen Anwendungsanforderungen oder ähnlichen Projekten vertraut ist. Wenn Sie Referenzen von Unternehmen einholen, die ähnliche Anforderungen hatten, können Sie sich ein klares Bild von der Art der Dienstleistung und dem Endprodukt machen, die Sie erwarten können.
- Glasfaserhersteller, die mit den Anforderungen Ihrer spezifischen Branche oder Ihres Fachgebiets vertraut sind, können Sie auch dabei unterstützen, die Vorschriften einzuhalten, Industriestandards einzuhalten und optimale Ergebnisse mit einem Minimum an Verschwendung, Missverständnissen und Ineffizienz sicherzustellen.
- Fertigungsplanung
- Machen Sie bei der Auswahl eines Herstellers Ihre zeitlichen Anforderungen klar, um sicherzustellen, dass die Abwicklung und der Zeitplan für Ihr Projekt Ihren Anforderungen entsprechen. Wenn Ihr Bedarf an Glasfaserprodukten unregelmäßig, unvorhersehbar oder schwankend ist, stellen Sie sicher, dass Sie mit einem Hersteller zusammenarbeiten, der sich problemlos an Ihre individuellen Anforderungen anpassen kann.
- Volumenanforderungen
- Wenn Sie größere Volumenanforderungen haben, stellen Sie sicher, dass Sie mit einem Hersteller zusammenarbeiten, der diese Anforderungen erfüllen kann, ohne den Betrieb für andere Kunden zu beeinträchtigen. Wenn Sie mit einem Wachstum in der Zukunft rechnen, ist es am besten, mit einem Hersteller zu beginnen, der Ihren künftigen Mengenbedarf decken kann, anstatt später zu versuchen, den Hersteller zu wechseln.
- Produktvielfalt
- Ein guter Glasfaserhersteller möchte mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihre individuellen Fertigungsanforderungen so genau wie möglich zu erfüllen, anstatt zu versuchen, Sie ohne Rücksicht auf Ihre Bedürfnisse zur kostengünstigsten Lösung zu zwingen. Vielseitigkeit bei Produkten, Versand und anderen Überlegungen sollte bei der kundenspezifischen Glasfaserherstellung immer höchste Priorität haben.
Variationen und Alternativen zu Fiberglas
Während es eine Vielzahl von Materialien gibt, die in bestimmten Anwendungen anstelle von Glasfaser verwendet werden können, ist Aluminium aufgrund weitgehend ähnlicher Eigenschaften die beständigste Alternative. Aluminium und glasfaserverstärkte Kunststoffe bieten ähnliche Dichten und physikalische Vielseitigkeit, jedoch mit einigen wesentlichen Unterschieden. Verschiedene Anwendungen können Aluminium oder Glasfaser attraktiver machen.
Insbesondere Glasfaser ist im Vergleich zu vielen anderen oft ein überlegenes MaterialAluminium, die wichtigste Alternative zu Glasfaser. Pultrudierte Glasfaserformen haben gegenüber vergleichbaren extrudierten Aluminiumformen mehrere Vorteile. Pultrudiertes Fiberglas weist eine hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien auf. Fiberglas-Formteile machen etwa 70 % des Gewichts von Aluminium-Formteilen aus, haben aber die gleiche Dichte. Pultrudiertes Fiberglas ist nicht leitend und weist eine hohe dielektrische Fähigkeit auf, während Aluminium ein Leiter ist. Glasfaser ist ein viel besserer Isolator als Aluminium, da es eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit hat. Den Harzen von Glasfasern zugesetzte Pigmente können dem gesamten Teil Farbe verleihen, während Aluminium eine Vorbearbeitung, anodische Beschichtungen oder Farbe erfordert. Glasfaser ist transparent für Funkwellen und EMI/RFI-Übertragungen und wird häufig für Radar- und Antennengehäuse und -halterungen verwendet. Aluminium ist stark reflektierend und daher für solche Anwendungen ungeeignet. Pultrudierte Glasfaserformen können vor Ort problemlos mit herkömmlichen Tischlerwerkzeugen hergestellt werden und erfordern weder Brenner noch Schweißen. Schließlich verteilt die Glasmatte in pultrudierten Glasfaserformen die Last eines Aufpralls gleichmäßig, während sich Aluminium leicht verformt. GlasfaserverstärktPlastikist ein hervorragender Baustoff für eine umfangreiche Produktpalette.
- Geringeres Gewicht
- Im Vergleich zu seiner primären Alternative, Aluminium, macht Glasfaser bei ähnlicher Dichte und Festigkeit tendenziell etwa 70 % des Gewichts aus. Auch im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und Metallen ist das Verhältnis günstig.
- Nicht reflektierende Eigenschaften
- Obwohl Glasfaser nicht in allen Anwendungen von Vorteil ist, ist sie aufgrund ihrer nicht reflektierenden Eigenschaften für Licht, Funk und andere Wellen in vielen Fällen das ideale Material.
- Gleichmäßige Kraftverteilung
- Eine der einzigartigen Eigenschaften von Glasfaser liegt in der Art und Weise, wie es die Kraft verteilt. Auch wenn dies möglicherweise nicht in allen Anwendungen ideal ist, ist es in vielen Fällen sehr wertvoll.
- Einfache Herstellung
- Im Vergleich zum Herstellungsprozess für Aluminium und andere vergleichbare Materialien ist Glasfaser extrem einfach herzustellen und genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehören Pigmentierung, Sekundärbeschichtungen und viele andere Überlegungen.
- Überlegene Isolierung
- Die einzigartigen thermischen Eigenschaften von Glasfaser machen es zu einer herausragenden Lösung für die Isolierung in einem breiten Anwendungsspektrum. Es bleibt ein primäres Isoliermaterial im Baugewerbe, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und in ähnlichen Branchen.
Bedingungen für die Glasfaserherstellung
- Seitenverhältnis
- Im Allgemeinen das Verhältnis von Durchmesser zu Länge. Bei Verbundwerkstoffen ist es der Anteil der Fasern oder Füllstoffe in der Verbundwerkstoffmatrix.
- Bondbar
- Kann mit einem Band oder Seil gesichert oder befestigt werden. Glasfaser ist klebefähig, da die Harze und das Glas, die zur Herstellung von Glasfaser kombiniert werden, eine Bindung bilden.
- Oberleitung
- Der Vorgang des Erzeugens oder Aufrechterhaltens gleicher Spannung in parallelen Fasern. Unter Oberleitung versteht man auch die Eigenschaft dieser Spannung.
- Gehackte Strandmatte
- Eine Glasfaserverstärkung, bei der kurze Stränge aus fortlaufenden Rovings verwendet werden, die in zufälliger Reihenfolge angeordnet und mit einem Bindemittel zusammengehalten werden.
- Zusammengesetzt
- Ein Material wie glasfaserverstärkter Kunststoff (FRP), das aus zwei oder mehr unterschiedlichen Substanzen besteht. Sie verbinden sich zu funktionellen oder strukturellen Eigenschaften, die mit einem einzelnen Material nicht möglich sind.
- Kompression
- Der Prozess der zunehmenden Materialdichte. Wie bei Glasfaserlaminaten führt die Kompression dazu, dass das Produkt kleiner wird und zusammengepresst wird.
- Kontinuierliches Roving
- Mit Schlichte überzogene parallele Filamente, die zu einzelnen oder mehreren Strängen zusammengezogen und zu einer zylindrischen Packung gewickelt werden.
- Kuppel
- Es wird auch als „Kuppel“ bezeichnet und ist eine umgedrehte Schale aus Glasfaser, die die Dächer von Gebäuden, Kirchen und anderen Architekturformen bedeckt.
- Epoxidharz
- Eine gängige Oberflächenbeschichtung, die eine dichte Oberflächenstruktur bildet, stark haftend ist und kaum oder gar nicht schrumpft.
- Faser
- Allgemeine Bezeichnung für ein fadenförmiges Material, dessen Länge mindestens das Hundertfache seines Durchmessers beträgt. Unter Fasern versteht man auch Teile einer einzelnen Einheit einer Substanz, die zu verwebende Fäden bildet.
- Glasfaserverstärkung
- Gängiges Material zur Verstärkung von Kunststoff.
- Filament
- Die kleinste Einheit eines Fasermaterials, die durch Spinnen oder Ziehen zu einer einzigen, langen, kontinuierlichen Einheit geformt wird.
- Filamentgewickelter Schlauch
- Schlauch, der aus fein gesponnenen Fasern in gleichmäßiger Struktur besteht.
- Füllstoff
- Ein anorganischer Zusatz, insbesondere partikuläre Additive, zur Verbundmatrix, um die Leistung des Produkts zu verbessern, beispielsweise hinsichtlich der Schrumpfungskontrolle, der Oberflächenglätte und der Wasserbeständigkeit.
- Glas
- Gehört zu einer großen Klasse von Materialien mit unterschiedlichen optischen und mechanischen Eigenschaften, die im Allgemeinen hart, spröde und durchscheinend oder transparent sind und im Gegensatz zu einem Feststoff als unterkühlte Flüssigkeit gelten. Glasfasern sind, wenn sie mit verschiedenen Harzen vermischt werden, die Hauptbestandteile eines Glasfaserprodukts.
- Verhältnis von Glas zu Harz
- Die Glasmenge im Vergleich zur Harzmenge in einem Glasfaserprodukt. Generell gilt: Je höher die Glaskonzentration, desto größer die Festigkeit und Haltbarkeit.
- Laminieren
- Eine dünne Glasfaserplatte oder -platte, die durch Kompression entsteht. Laminate bestehen teilweise aus mehreren dünnen Schichten.
- Polymer
- Eine von vielen synthetischen und natürlichen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht. Sie bestehen aus Millionen sich wiederholender Links, von denen jeder sehr leicht und einfach ist.
- Harz
- Eine von zahlreichen durchscheinenden gelben oder braunen bis klaren, halbfesten oder festen Substanzen pflanzlichen Ursprungs, wie Bernstein und Kopal. Harze werden in synthetischen Kunststoffen, Tinten, Lacken, Klebstoffen usw. verwendet.